Du möchtest, dass Deine Webseite (Inhalte) von Kunden (besser) gefunden wird, hast aber wenig Ahnung von der Suchmaschinenoptimierung? Auf der Suche nach einer passenden SEO-Agentur im Netz wirst Du einige SEOs finden, aber woran erkennst Du nun, welcher dieser SEO-Experten wirklich etwas taugt?
Google wird wahrscheinlich auch bei Dir einen Großteil der Besucher (Deines Traffics) auf der Homepage ausmachen. Unter der Suchmaschine Google nicht gefunden zu werden, heißt für Dich weniger Besucher (Interessenten – Kunden) auf Deiner Homepage und damit auch weniger Umsatz. Nur eine Internetpräsenz ins Leben zu rufen und Dein Produkt oder Dienstleistung abzubilden, damit ist es heute leider lange nicht mehr getan.
Hol Dir das fehlende SEO-Wissen ins Haus und lasse Dich in der Suchmaschinenoptimierung Deines Internetauftritts unterstützen. Wie Du eine passende Agentur findest und mit welchen Kosten in etwa zu rechnen ist, erfährst Du von Andre Leisner – einem erfahrenen SEO-Nerd mit über acht Jahren Arbeitserfahrung.
Die einen denken bei der Suchmaschinenoptimierung wird etwas bezahlt und dann erscheint die jeweilige Seite ganz weit oben. Sie verwechseln AdWords (SEM: Suchmaschinenmarketing – Search Engine Marketing) mit SEO. Die anderen glauben an eine Art manipulativer Machenschaften am Internetauftritt, so dass sie gegenüber den Wettbewerbern ganz weit oben erscheint. Auftraggeber haben häufig falsche Vorstellungen und dazu eine falsche Erwartungshaltung, nämlich dass durch ein paar Maßnahmen ihre Homepage möglichst weit oben steht – am besten auf Position 1. Aber: Die Position 1 ist ein langwieriger und anhaltender Prozess, für den es keinen schnellen Weg gibt!
Was SEO ist, lässt sich im weitergehenden Sinne mit dem Laufsport vergleichen: Suchmaschinenoptimierung ist kein Sprint oder Marathon, es ist ein niemals endender Lauf über eine unbestimmte Distanz.
Gute SEO-Agenturen donnern nicht irgendwelche Keywords auf verschiedene Seiten, sondern analysieren und entwickeln zusammen mit dem Auftraggeber eine Strategie. Eine Strategie, wie Kunden nach dem Produkt suchen – danach richten sie den Inhalt (Texte, Bilder und Sonstiges) der jeweiligen Seite aus. Es geht stets darum, eine Antwort auf die Fragestellung des potentiellen Käufers zu finden, sich in die Lage des Fragestellers zu versetzen, der den Firmennamen und das Produkt nicht kennt – kurz gesagt, mit welchen Problemen oder Fragen sich diese Menschen beschäftigen.
Das lässt sich an folgendem Beispiel gut darstellen: Eine Firma stellt Reinigungsstifte für Kameraobjektive her. Eine SEO-Agentur könnte nun dafür sorgen, dass die Firma mit dem Keyword „Reinigungsstift“ im Ranking ganz weit oben steht, aber sucht so auch ein Kunde? Voraussichtlich nicht, es sei denn, er hat sich vorher bereits belesen. Vielmehr werden die Kunden wahrscheinlich nach verschiedenen Fragestellungen suchen, wie: „Womit reinige ich mein Objektiv“ oder „Fuseln vom Objektiv entfernen“. Damit sollte der Kunde die Seite finden und damit den Reinigungsstift.
Je nachdem, welche Vereinbarung zwischen der SEO-Agentur und dem Unternehmen vereinbart wurde, gibt es klare Handlungsempfehlungen (Änderungen an der Homepage), nach der SEO-Überprüfung der Homepage. Diese Änderungen können entweder durch die Agentur, durch die Firma selbst oder durch weitere externe Dienstleister bearbeitet werden. Zu diesem Thema später mehr, unter dem Punkt „Kosten“.
Eine gute SEO-Agentur stellt Fragen – sie analysiert den Ist-Zustand. Sie erarbeitet gemeinsam mit dem Auftraggeber eine zielgerichtete Strategie. Ihre Aufgabe ist es, die Wünsche des Auftraggebers und des Kunden zu verstehen und beide zusammenzuführen. Der Ansprechpartner fürs Unternehmen bei der SEO-Agentur sollte ein SEO-Experte sein, um die richtigen Fragen stellen zu können. Dieser Ansprechpartner sollte sich während der kompletten Betreuung möglichst nicht ändern. Grund: Bei Wissenstransfers könnte es Übertragungsverluste geben oder Prozesse dauern durch ständig wechselnde Mitarbeiter länger – vergewissere Dich daher, wie die Arbeitsabläufe bei der zu beauftragenden SEO-Agentur sind.
Für das Erstgespräch hat eine gute SEO-Agentur einen SEO-Erstcheck Deines Webauftrittes gemacht und ist somit bestens auf euer Gespräch vorbereitet. Dadurch erhältst Du bereits erste Ideen, was an Deiner Internetpräsenz verbessert werden könnte.
Tipp: Such Dir eine Agentur vor Ort. Bei einer Terminvereinbarung kommt die Agentur bei Dir vorbei und Du kannst Dir ein besseres Bild über deren Leistungen machen und gleichzeitig prüfen, ob die „Chemie“ zwischen euch stimmt.
Wie in jedem anderen Dienstleistungsbereich können die Stundensätze eines SEO-Mitarbeiters variieren. Je nach Erfahrung des SEOs liegt dieser zwischen 85 – 165 Euro. Erhältst Du zum Beispiel ein SEO-Angebot im Wert von 400 Euro, kannst Du Dir ausrechnen, wie wenige Stunden der SEO-Mitarbeiter hatte, um sich mit Deiner Onlinepräsenz auseinanderzusetzen. Bei einem Mittelwert von einem Stundenlohn von 125 Euro, wären das lediglich etwa drei Stunden. In der Zeit wird er keine komplette Analyse abgeschlossen haben oder Dein gesamtes Geschäftsmodell verstehen können.
Es ist möglich, die SEO-Basics je nach Größe Deines Onlineauftritts innerhalb von ein paar Stunden zu analysieren und schriftlich zu übergeben. Aber was fängst Du mit diesen Verbesserungsvorschlägen an? Wer setzt die Maßnahmen um und überprüft diese danach auf Korrektheit? Die Verbesserungsvorschläge seitens der Agentur können verschiedene Bereiche betreffen: Technische Fehlerbehebungen, Designänderungen oder textliche Anpassungen. Diese nachfolgenden Arbeiten und damit verbundene Folgekosten solltest Du im Hinterkopf behalten.
Wenn (D)ein Auto einen Unfall hatte und von einem Gutachter untersucht wurde, müssen diverse Reparaturen durchgeführt werden, ein Kostenvoranschlag veranschaulicht die Reparaturarbeiten, aber jemand muss diese Reparaturen auch durchführen – sonst ist der Wagen nicht fahrtüchtig oder – je nach Schwere des Unfalls – nur noch bedingt einsetzbar.
Je nach Größe des Webauftritts, kann eine SEO-Analyse ein bis drei Tage dauern.
Rechenbeispiel: Wurde eine SEO-Analyse einer Homepage in kleinem Umfang von 500 Euro untersucht, lässt sich als ungefährer Richtwert die Analyse mit dem Faktor 5* multiplizieren (*Erfahrungswert). Das heißt, dass die Kosten für die Umsetzung der SEO-Änderungen ca. 2.500 Euro betragen können.
Wie anfangs erwähnt, ist SEO kein Sprint; es ein durchgängiges stetiges Laufen! Wenn die Maßnahmen seitens der SEO-Agentur umgesetzt wurden, gilt es, die Veränderungen im Auge zu behalten – dazu auch den Wettbewerb. Eine Homepage sollte stetig mit neuen Inhalten befüllt werden. Sei es nun neue Produkte, die dazukommen oder ein Blog, durch den wöchentlich neue Texte auf die Webseite gestellt werden. Der Aufbau eines Internetauftrittes ist niemals fertig. Zwar ist das Grundgerüst irgendwann geschaffen und die Betreuungsintensität wird etwas abnehmen, aber ein Ende wird es nie geben.
Genau hier liegt der Denkfehler vieler Unternehmen. Sie lassen eine Webseite erstellen und legen danach die Hände in den Schoss – aber genau ab dem Zeitpunkt muss es auch weitergehen.
Fazit: Die Suchmaschine Google, wie auch andere Suchmaschinen, wird so gut wie von jedem täglich genutzt. Auch Deine Kunden nutzen Suchmaschinen– sie werden mit verschiedenen Fragestellungen nach Lösungen suchen. Ziel der Optimierung Deines Webauftrittes sollte es sein, dass die Kunden mit ihren Fragestellungen bestenfalls auf Deine gewünschte Seite gelangen.
Für die Analyse Deiner Homepage seitens einer SEO-Agentur kannst Du zwei bis drei Tage rechnen. Die vorgeschlagenen Änderungen könnten danach in den kommenden zwei bis acht Monaten umgesetzt werden, entweder durch die Agentur, durch Deine Mitarbeiter oder einen weiteren Dienstleister. Nach dieser Grundoptimierung Deiner Seite und den damit hoffentlich verbundenen Rankingverbesserungen, geht es darum, diese Rankings zu halten. In dieser Zeit solltest Du mit ein paar Stunden bis zu einem Tag pro Monat für eine SEO Agentur rechnen.
Gerade für lokalansässige Geschäfte kann zum Beispiel auch die lokale Präsenz sehr interessant sein. Hierzu werden unter anderem Informationen auf dem Webauftritt (Eigene Seite: Onpage) als auch auf externen Portalen (Externe Seiten: Offpage) hinterlegt. Die lokale Suchmaschinenoptimierung ist ein weiteres Thema, das ich gesondert auf folgender Seite beschrieben habe „Local SEO Lübeck“.